- [DE] Brauchen wir das Akronym EIM? | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung
[DE] Brauchen wir das Akronym EIM? | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | “Enterprise Information Management erfasst, verwaltet, nutzt, steuert, stellt bereit und bewahrt ganzheitlich und übergreifend alle Formen von Informationen ohne Unterschied des Formates, der Quelle, des ursprünglichen Erzeugers, von Ort, Device, Medium und Zeit, und unabhängig vom ursprünglichen Nutzungsmodell."
with [de] business consult content definition dms document ecm eim enterprise information kampffmeyer management pc_hh project socbiz social ulrich wikipedia xing
- [DE] BSI Richtlinie "Vertrauenswürdige elektronische Langzeitspeicherung" soll DIN Norm werden
with [de] archivierung bsi compliance din diskussion ecm fb imported preservation standards storage by 2 users
- [DE] BSI Technische Richtlinie 03125 "Vertrauenswürdige Elektronische Langzeitspeicherung" | 2009
VwE-LZA BSI Technische Richtlinie 03125 "Vertrauenswürdige Elektronische Langzeitspeicherung" | Juli 2009
with [de] archiv archivierung archiving bsi certificate compliance digital digital_signature dms elektronische_signatur imported metadaten preservation standards xml by 2 users
- [DE] BSI TR 03138 Resiscan gerät immer mehr in die Kritik | PROJECT CONSULT Blog
[DE] Die BSI TR 03138 Resiscan gerät immer mehr in die Kritik | PROJECT CONSULT Blog | Ja, ja, die geliebte Resiscan - auch BSI TR 03138 genannt. Inzwischen mehrt sich die Kritik - auch Wirtschaftsprüfer und andere namhafte Unternehmensberatungen positionieren sich jetzt gegen den Overhead des Klassifizierens und den Unsinn des Signierens. Doch reicht dies? Ist die TR 03138 nicht nur ein kleiner Teil des großen Problems mit der QES? In den vergangenen Jahren gab es hier bei uns und in der XING-Gruppe "Information & Document Management" mehrfach Diskussionen, warum das Signieren beim Scannen keinen Sinn macht.
with 03138 [de] beratung bsi bundesamt consult der ecm erm für in informationstechnik kampffmeyer project resiscan richtlinie sicherheit technische tr ulrich
- [DE] BSI TR-03125 | BSI Technische Richtlinie 03125: Vertrauenswürdige elektronische Langzeitspeicherung
BSI TR-03125 | BSI Technische Richtlinie 03125: Vertrauenswürdige elektronische Langzeitspeicherung | Juli 2009 | Tarnsidoc | Archiisig | ArchivDafe | Krypto | AIXP etc.
with [de] archiv archivierung archiving bsi certificate compliance digital_signature dms elektronische_signatur imported metadaten preservation standards xml by 2 users
- [DE] BSI TR-03125 Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente | TR-ESOR
BSI TR-03125 Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente - Nachfoger der TR-VELS
with [de] archivierung bsi compliance din elektronische_signatur for:twitter langzeitverfügbarkeit qes tr03125 tresor trvels vertrauenswürdige voi
- [DE] BSI veröffentlicht TR-03138 "Resiscan" Ersetzendes Scannen
Das BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (www.bsi.bund.de) veröffentlichte am 20.03.2013 die endgültige Version der BSI Richtlinie TR-03138 "RESISCAN" "Ersetzendes Scannen". "Die TR RESISCAN hat zum Ziel, die Lücke zwischen abstrakten und uneinheitlichen rechtlichen Anforderungen sowie der zuverlässigen technischen Realisierung des Scannens zu schließen."
with 03138 [de] bsi consult egovg ersetzends kampffmeyer nachsignieren project qes resiscan richtlinie scannen signatur technische tr tr-03138 ulrich
- [DE] BSI-Mindestsicherheitsanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter - ENTWURF - 02.11.2010
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik veröffentlicht BSI-Mindestsicherheitsanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter - ENTWURF - 2.11.2010
with [de] bsi cloud imported sicherheit standards
- [DE] BSI, DIN, VOI & usw. - TR 03125 - Status Oktober 2010 - TR-ESOR - #XING
Status der TR 03125 - ehemals TR-VELS, jetzt TR-ESOR - in Bezug auf das Nachsignieren | Oktober 2010
with [de] bsi din diskussion elektronische_signatur imported nachsignieren norm project-consult standards tr-03125 tr-vels ulrich-kampffmeyer voi xing
- [DE] Bundes-Git: Was Gesetze und Software gemeinsam haben | Telemedicus
Stefan Wehrmeyer: Der Software-Entwickler hatte vor Kurzem eine Idee: Warum nicht Werkzeuge der Software-Entwicklung nutzen, um Gesetzestexte systematisch zu archivieren, inklusive aller Änderungen und der Entstehungsgeschichte? Mit Hilfe eines Git-Repositories hat er angefangen, den aktuellen Stand der Gesetzgebung zu erfassen.
Git ist eine Art portables, versioniertes Dateisystem, das ursprünglich für die Verwaltung von Softwareprojekten gebaut wurde. Nun ist aber ein Softwareprojekt ähnlich einer Gesetzessammlung größtenteils nur Text. Die Erkenntnis liegt nahe: Mit Git lassen sich auch Gesetze verwalten. Die Webseite GitHub.com ist ein soziales Netzwerk von Git-Nutzern. Dort entsteht heute ein Großteil der OpenSource-Software.
with [de] archivieren archivierung gesetze git
- [DE] Bundesarchiv | 8. Europäischen Archivkonferenz | Grundsatzvortrag Menne-Haritz
Teilnahme an der 8. Europäischen Archivkonferenz über Digitale Archivierung | Das Bundesarchiv präsentierte seine Arbeit zur Bereitstellung von Infor ma tionen im Internet und zur Sicherung digitaler Aufzeichnungen aus Verwaltungs- und Ent scheidungsprozessen | Bundesarchiv Vizepräsidentin Prof. Dr. Angelika Menne-Haritz (Video) |Dr. Michael Hollmann: „Das Elektronische Archiv des Bundesarchivs
with [de] apenet archivierung bundesarchiv digital-preservation imported presentation
- [DE] Bundeskabinett verabschiedet Steuervereinfachungsgesetz | Elektronische Signatur bei Rechnungen entfällt
Am 2.2.2011 wurde vom Bundeskabinett das Steuervereinfachungsgesetz 2011 beschlossen. In Deutschland gelten die neuen Regelungen schon ab dem 01.07.2011. Die elektronische Signatur bei der elektronischen Rechnung ist ab 1.7.2011 überflüssig
with [de] compliance einvoicing elektronische-rechnung elektronische_signatur filetype:pdf for:twitter gesetz media:document steuerprüfung
- [DE] Bundeskabinett will Deutsche Digitalbibliothek | SPON | 02.12.2009
Spiegel online | Google Konkurrenz: Bundeskabinett will Deutsche Digitalbibliothek | 02.12.2009 | Ein nicht sehr toll recherchierter Beitrag zur ddb. Die ddb ist hier außerdem als wichtiger nationaler Aggregator für Europeana.eu zu sehen und Europeana ist nun bei weitem nicht nur eine Bibliothek sondern erschließt auch Museen, Archive und andere Sammlungen
with [de] ddb europeana google imported library spon by 2 users
- [DE] Bundeskabinett: verkürzte Aufbewahrungsfristen & elektronische Archivierung
In einem Beschluss am 14.12.2011 hat das Bundeskabinett weitere Entlastungen der Wirtschaft von Bürokratiekosten angekündigt. Es sollen zukünftig weniger Aktenordner für Steuer-, Handels- und Sozialversicherungsunterlagen mit Papier gefüllt werden. Aufbewahrungsfristen werden verkürzt und die elektronische Archivierung wird gestärkt. Ziel sind auch einfachere, harmonisierte Vorgaben für die Finanz- und Lohnbuchhaltung wie das Presseportal der CDU/CSU berichtet http://bit.ly/sBnred | PROJECT CONSULT | Ulrich Kampffmeyer
with [de] archivierung aufbewahrungsfristen bundeskabinett consult drukff einsparungen gobs kampffmeyer project rechtsfragen ulrich
- [DE] Bundesrat beschließt Bestandsdatenauskunft | Novelle TKG Telekommunikationsgesetz | Tagesschau
[DE] Bundesrat: Bestandsdatenauskunft | Tagesschau | 3.5.2012 | Ohne Diskussion und ohne ernsthafte Opposition hat der Bundesrat das umstrittene Gesetz zur Bestandsdatenauskunft beschlossen: Polizei und Geheimdienste haben nach einer Änderung des Telekommunikationsgesetzes in Paragraph 113 (Bundestag, 22. März 2013) das Recht automatisiert und ohne größere rechtliche Hürden auch persönliche Informationen von Mobiltelefonbesitzern und Internetnutzern abrufen zu dürfen.
with [de] acta auskunft ausspionieren behörden bestandsdaten bundesrat bundestag gesetz kritik mobiltelefon novelle polizei telekommunikationsgesetz telkommunikation tkg transparenz
- [DE] Bundesrat beschließt TKG Novelle: Auskunftspflicht für Bestandsdaten | Facebook
[DE] Bundesrat beschließt TKG Novelle: Auskunftspflicht für Bestandsdaten | Facebook | Ohne Diskussion und ohne ernsthafte Opposition hat der Bundesrat das umstrittene Gesetz zur Bestandsdatenauskunft beschlossen: Polizei und Geheimdienste haben nach einer Änderung des Telekommunikationsgesetzes in Paragraph 113 (Bundestag, 22. März 2013) das Recht automatisiert und ohne größere rechtliche Hürden auch persönliche Informationen von Mobiltelefonbesitzern und Internetnutzern abrufen zu dürfen.
with briefgeheimnis bsi bundesrat de-mail der facebook für in informationstechnik nachsignieren qualsig signatur signieren sinnlosogkeit telekommunikationsgesetz tkg tr-03125 tr-03138 undesamt §113tkg
- [DE] Bundesrat winkt Leistungsschutzrecht durch | SPON
[DE] Umstrittenes Internetgesetz: Bundesrat winkt Leistungsschutzrecht durch | SPIEGEL online 22.03.2013 | Die SPD findet das Gesetz schlecht, unternimmt aber lieber nichts dagegen: Der Bundesrat hat zum umstrittenen Leistungsschutzrecht nur eine Stellungnahme beschlossen, das Gesetz wird nun in Kraft treten. Der von den Sozialdemokraten angekündigte Widerstand blieb aus.
with [de] beratung blog bundesrat bundestag consult ecm freiheit google internet kampffmeyer leistungsschutzrecht lsr project ulrich urheberrecht verlag zitieren
- [DE] Bundesregierung | Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit | OKeVa
Ziel des neuen Konzepts Elektronische Verwaltungsarbeit ist es, Behörden, die eine elektronische Akte oder eine elektronische Vorgangsbearbeitung einführen wollen, aus organisatorischer Sicht optimal zu unterstützen. Einbezogen werden darüber hinaus erstmals Systeme für projekt- und teamorientierte Arbeitsweisen.
with [de] bundesregierung domea e-government egov ggo konzept okeva
- [DE] Bundestag lässt Online-Petition gegen die Überwachung nicht zu | PROJECT CONSULT Blog
Bundestag lässt Online-Petition gegen die Überwachung nicht zu | #Tempora - das gibt es doch nicht - noch nicht einmal die Petition gegen die Überwachung wird vom Bundestag zugelassen: http://bit.ly/tempora-petition | Begründung "Die Petition würde weder eine lebhafte noch eine sachliche öffentliche Diskussion anregen, noch sei sie konkret oder verständlich genug" http://www.patrick-breyer.de/?p=176564 ... halt alles #Neuland
with 1984 [de] bundestag consult fail kampffmeyer neuland nsa online-petition orwell pertition prism project tempora ulrich überwachung
- [DE] Bundestag verabschiedet DE-Mail-Gesetz | 24.02.2011 | Heise online
25.02.2011 | heise online | Bundestag verabschiedet De-Mail-Gesetz | Der Bundestag hat am Donnerstagabend das umstrittene "Gesetz zur Regelung von De-Mail-Diensten" mit den Stimmen der schwarz-gelben Koalition beschlossen. Die Opposition votierte geschlossen gegen das Vorhaben. SPD und Linke unterstützten vielmehr einen Antrag der Grünen, wonach die verabschiedeten Regelungen "maximal ein erster Schritt, in der Summe aber unzureichend" seien.
with [de] de-mail demail e-mail email epostbrief for:twitter
Bookmarks 101 - 120
« Previous
Next »